auf den Infoseiten zum Thema
Kryptopyrrolurie beim Pferd
Willkommen auf den Infoseiten zum Thema Pyrrolurie beim Pferd
“Futterstudie/Fütterungsexperiment”: Pferde mit EMS, Husten oder Allergien gesucht
Wir suchen Pferde zur Teilnahme an einer Futterstudie. Sie denken, Ihr Pferd könnte möglicherweise an einer Stoffwechselstörung leiden ? Wir bieten Ihnen an, das Ergänzungsfuttermittel Lillipyrrol nach erfolgtem und positivem HPU-Test (KEAC) zu testen. Sie füttern Lillipyrrol 3 Monate lang und wiederholen dann den HPU-Test. Der HPU-Test (KEAC) wird im Zusammenhang mit der Lillipyrrol-Studie als Wiederholungstest vergünstigt angeboten. das Lillipyrrol wird Ihnen für die Dauer der Studie zum halben PReis angeboten. Außerdem schreiben Sie zu Beginn unter welchen Symptomen Ihr PFerd leidet und nach 3 Monaten eine kleine Zusammenfassung, was sich verändert hat.
Wenn Sie Interesse haben: schicken Sie uns eine email phytina@kpu-pferd.de
Betreff: Futterstudie
“Futterstudie/Fütterungsexperiment”: Pferde mit EMS, Husten oder Allergien gesucht

EMS: Equines Metabolisches Syndrom
so wie Diabetes Typ 2 die Folge einer unbehandelten HPU beim Menschen ist, können wir davon ausgehen, dass EMS die unbehandelte HPU/KPU beim Pferd ist. Über Jahre oder Jahrzehnte bestehende Mikronährstoffmängel lassen den Stoffwechsel entgleisen, da wichtige Mikronährstoffe für die Sensibilität des Insulin-Rezeptors fehlen.

HS: Headshaking
Licht kann ein Stressor sein bei HPU/KPU, da durch die Mikronährstoffmängel ein wichtiger Faktor zum Schutz gegen die UV-Strahlung nicht so gut aufgebaut werden kann. Könnte das die Ursache des HS beim Pferd sein? Die wenigsten Pferde shaken aufgrund von Allergien. Viel eher zeigt der Stoffwechsel große Schieflagen bei betroffenen Pferden an. Chronische Infektionen mit neurotropen Erregern können sich etablieren durch das schwache Immunsystem der HPU/KPU Pferde. Nerven liegen sprichwörtlich blank durch einen Mangel an wichtigen Stoffwechsel-Aktiven Faktoren. Diese Pferde zeigen Formen von Autismus und brauchen deshalb adäquate Hilfe, die ihre Stoffwechselsituation erkennt.

Hufrehe

Sommerekzem

COPD: chronisch obtruktive Bronchitis
Leistungsschwäche: was tun, wenn die Mitochondrien im Pferd versagen und es nur noch erschöpft und lustlos ist?


Hier erfahren Sie alles zur Stoffwechselstörung, deren Ursache, welche Pferde betroffen sein können, wie man testet und behandelt und vieles mehr.
Wissenschaftliche Hintergründe und Ergebnisse der Behandlungsverläufe können Sie im Praxishandbuch Pferdegesundheit (Kosmos-Verlag) nachlesen. Zu beziehen im Buchhandel.
Im Futterlexikon finden Sie alles über Futterunverträglichkeiten und Tipps für die spezielle Fütterung von HPU/KPU-Pferden.